No items found.

Friedenspalast

Den Haag

Vredespaleis

Der Friedenspalast in Den Haag ist seit 1913 das internationale Symbol für „Frieden durch Recht“. Das Vredespaleis ist Sitz des Internationalen Gerichtshofs der Vereinten Nationen, des Ständigen Schiedsgerichtshofs und der Haager Akademie für Völkerrecht. Die Carnegie-Stiftung ist Eigentümerin des Gebäudes, in dem sich auch die Friedenspalast-Bibliothek sowie das Besucherzentrum befinden.

Den Friedenspalast besuchen

Der Friedenspalast ist einzigartig auf der Welt. Nirgendwo sonst wurde ein Gebäude von so vielen Ländern gemeinsam errichtet mit derselben Intention: Konflikte friedlich zu lösen. Bis heute arbeiten die Institutionen im Friedenspalast täglich daran, Konflikte beizulegen.

{{gallery}}

Ein Denkmal für die Welt. Ein Denkmal der ganzen Welt. 

Im Jahr 1899 findet die Erste Haager Friedenskonferenz statt. Mehr als 100 Delegierte aus 26 Ländern kommen nach Den Haag, um über Abrüstung, internationale Rechtsprechung und Schiedsgerichtsbarkeit (Konfliktlösung ohne Richter) zu sprechen. Während dieser Konferenz wurden mehrere Verträge und Erklärungen verabschiedet, aber das wichtigste Ergebnis ist die Gründung des Ständigen Schiedshofs. Staaten, Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen können sich auf freiwilliger Basis an dieses Gericht wenden, um Konflikte durch Schiedsverfahren zu lösen. 

Um den Ständigen Schiedshof zu beherbergen, beschließen die Länder nach der ersten Haager Friedenskonferenz, einen „Tempel des Friedens“ zu errichten. Der Beitrag des schottisch-amerikanischen Philanthropen Andrew Carnegie ermöglicht den Bau des Friedenspalasts.

Während der Zweiten Friedenskonferenz im Jahr 1907 wird der Grundstein für den Friedenspalast gelegt, und Länder werden aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Viele Länder folgen diesem Aufruf und spenden besondere Baumaterialien oder Kunstwerke für den Palast, um ihre Unterstützung zu zeigen. So stammt der Marmor in der Eingangshalle aus Italien, die Bleiglasfenster kommen aus dem Vereinigten Königreich und die schmiedeeisernen Zäune aus Deutschland. Zur Inneneinrichtung gehören unter anderem Gemälde aus Frankreich, seidene Wandteppiche aus Japan und enorme Porzellanvasen aus China. Der Friedenspalast, der 1913 seine Türen öffnete, ist daher nicht nur ein Denkmal für die Welt, sondern auch von der ganzen Welt.

Der Friedenspalast ist einzigartig auf der Welt. Nirgendwo sonst wurde ein Gebäude von so vielen Ländern gemeinsam mit derselben Intention errichtet: Konflikte friedlich zu lösen. Bis heute arbeiten die Institutionen im Friedenspalast täglich daran, Konflikte beizulegen.

Mit dem Internationalen Gerichtshof beherbergt der Friedenspalast eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen; die anderen fünf befinden sich in New York.

Der Friedenspalast verkörpert die Werte Frieden und Gerechtigkeit. Er blickt auf eine reiche und bemerkenswerte Geschichte zurück, doch es wird dort auch täglich an „Frieden durch Recht“ gearbeitet. Die Europäische Kommission hat den Friedenspalast als wichtigen Erinnerungsort anerkannt. 

Das ikonische Gebäude entdecken

{{ spotify }}

Den Friedenspalast besuchen

Möchtest du mehr über den Friedenspalast erfahren? Herzlich willkommen in unserem Besucherzentrum! Hier erhältst du mit einer Audiotour (auch auf Deutsch, 30 Minuten) weitere Informationen über die Geschichte des Friedenspalastes und die Arbeit der im Palast ansässigen Institutionen. Das Besucherzentrum bietet regelmäßig Führungen (50-60 Minuten, auf Niederländisch oder Englisch) durch den Friedenspalast an und organisiert Bildungsprogramme für Schulklassen auf Niederländisch und Englisch. 

Mehr Infos über das Besucherzentrum und die Bildungsprogramme (NL, EN, FR)