Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel (EKS) werden europäische Kulturerbe-Stätten ausgezeichnet, die eine besondere symbolische Bedeutung für Europa haben. Es handelt sich um Orte, die eine wichtige Rolle in der europäischen Geschichte und Kultur oder bei der europäischen Einigung gespielt haben.
Europaweit wurden inzwischen 67 Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk, das die europäischen Werte, u.a. Menschenwürde, Demokratie, Gleichheit und Solidarität, vermittelt. Alle Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel kann man besuchen; sie bieten Informationen in mehreren Sprachen und organisieren Aktivitäten für Jugendliche.
Ein Besuch der Kulturerbe-Stätten gibt einen Einblick in unser gemeinsames europäisches Kulturerbe. Warst du schon mal in der Gedenkstätte Kamp Westerbork, im Friedenspalast Den Haag, im Museum „Ons' Lieve Heer op Solder“ (Unser lieber Herrgott auf dem Dachboden) in Amsterdam, in den „Kolonien der Wohltätigkeit“ im Norden der Niederlande und in Belgien oder bei der Ausstellung „Vertrag von Maastricht“?
Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Seit 2013 finden alle zwei Jahre Nominierungsrunden für neue Kulturerbe-Stätten statt. Diese durchlaufen zunächst eine nationale Vorauswahl. Anschließend wählt eine unabhängige europäische Fachjury maximal eine Kulturerbe-Stätte pro Land aus. Auf dieser Grundlage verleiht die Europäische Kommission schließlich das Europäische Kulturerbe-Siegel.