Museum „Ons’ Lieve Heer op Solder“ erhält das Europäische Kulturerbe-Siegel

veröffentlicht
12/4/24

Das Amsterdamer Museum „Ons’ Lieve Heer op Solder“ erhält das Europäische Kulturerbe-Siegel. Dieses Siegel ist eine Initiative der Europäischen Kommission und wird an Kulturerbe-Stätten verliehen, die eine große symbolische Bedeutung für Europa haben.

Das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder wird ausgezeichnet, weil die verborgene Kirche auf dem Dachboden die Bedeutung von Toleranz und Gewissensfreiheit widerspiegelt.

Die Preisverleihung findet am 17. April 2024 in Antwerpen statt, im Beisein von Stakeholdern und Vertreter*innen aller mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Stätten.

Die verborgene Kirche „Ons’ Lieve Heer op Solder“ wurde im 17. Jahrhundert gebaut, einer Zeit, in der Europa von langwierigen Religionskriegen und Intoleranz gegenüber Andersgläubigen heimgesucht wurde.

Religiöse Freiheit und Gewissensfreiheit sind im Museum „Ons’ Lieve Heer op Solder“ noch immer präsent. Das Museum erhielt das Europäische Kulturerbe-Siegel unter anderem für Art und Weise, wie der immaterielle Wert des Kulturerbes erschlossen wird, etwa durch das zivilgesellschaftliche Programm Voices of Tolerance für Schüler von Haupt- und Berufsschulen. In Voices of Tolerance diskutieren Jugendliche über Toleranz und die religiös vielfältige Gesellschaft. Im Rahmen des Europäischen Kulturerbe-Siegels möchte das Museum diese Gespräche unter Jugendlichen auf ein europäisches Level bringen.

Mit der Auszeichnung von „Ons' Lieve Heer op Solder“ tragen nun fünf niederländische Stätten das Europäische Kulturerbe-Siegel. Außer dem Museum „Ons' Lieve Heer op Solder“ sind dies: der Friedenspalast Den Haag (2014), die Gedenkstätte Kamp Westerbork (2014), der „Vertrag von Maastricht“ (2017) und die „Kolonien der Wohltätigkeit“ (2020).