Über den Podcast

Diese Folge handelt vom Lager Westerbork. Im Jahr 2014 wurde dieser Ort von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet, aufgrund der vielschichtigen und vielfältigen Geschichte, die diese Gedenkstätte erzählt. Von jüdischen Geflüchteten, die Schutz suchten, über die Deportation von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten, ein Gefängnis nach dem Zweiten Weltkrieg, ein Militärlager bis hin zu einer Auffangstätte für molukkische Soldaten und ihre Familien – diese vielfältigen, prägenden Ereignisse innerhalb von nur 40 Jahren machen diesen Ort einzigartig. Die Gedenkstätte Kamp Westerbork ist Teil eines Netzwerks von 67 Orten in Europa, die das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen und gemeinsam europäische Werte, Geschichte und Ideale vermitteln.

{{ spotify }}

Von jüdischen Geflüchteten, die Schutz suchten, über die Deportation von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten, ein Gefängnis nach dem Zweiten Weltkrieg, ein Militärlager bis hin zu einer Auffangstätte für molukkische Soldaten und ihre Familien – diese vielfältigen, prägenden Ereignisse innerhalb von nur 40 Jahren machen diesen Ort einzigartig.


{{ column-grid }}